Kann die Ernährung das Schlafmuster beeinflussen? Eine neue Studie glaubt daran
Kann die Ernährung das Schlafmuster beeinflussen? Eine neue Studie glaubt daran
Anonim

Eine in der Zeitschrift Appetite veröffentlichte Studie berichtet, dass das, was Sie essen, die Menge und Qualität Ihres Schlafes beeinflussen kann.

„Im Allgemeinen wissen wir, dass diejenigen, die jede Nacht zwischen [sieben bis acht] Stunden Schlaf angeben, am wahrscheinlichsten eine bessere allgemeine Gesundheit und ein besseres Wohlbefinden erfahren die berichten von kürzerem Schlaf, längerem Schlaf oder Standardschlafmustern?'", sagte Studienforscher Michael A. Grandner, Ph. D., vom Zentrum für Schlaf- und zirkadiane Neurobiologie an der Universität in einer Erklärung.

Forscher der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania zählten die Kalorien der Teilnehmer der National Health and Nutrition Examination Survey über einen Zeitraum von zwei Jahren zwischen 2007 und 2009.

Wissenschaftler fanden eine Korrelation zwischen der verbrauchten Kalorienmenge und der Dauer, da sie invers korrelierten. Diejenigen, die mehr Kalorien zu sich nahmen, schliefen weniger und umgekehrt.

Die Umfrage ergab bestimmte Trends, beispielsweise bei denen, die wenig Leitungswasser tranken und weniger Kohlenhydrate zu sich nahmen, weniger schlafen.

Die Forscher stellten fest, dass es eine Korrelation zwischen denen gab, die sehr kurz, kurz und lange schliefen, aber nicht diejenigen, die normale Stunden schliefen, hatten weniger Abwechslung in ihrer Ernährung.

"Dies wird ein wichtiger Bereich sein, den es in Zukunft zu erforschen gilt, da wir wissen, dass eine kurze Schlafdauer mit Gewichtszunahme und Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist", fügte Grandner hinzu. „Außerdem wissen wir, dass Menschen, die zu lange schlafen, auch negative gesundheitliche Folgen haben. Wenn wir die ideale Mischung aus Nährstoffen und Kalorien bestimmen können, um einen gesunden Schlaf zu fördern, hat das Gesundheitswesen das Potenzial, Fettleibigkeit und andere kardiometabolische Risiken erheblich einzudämmen Faktoren."

Die Studie zeigte keine Ursache und Wirkung, sondern lediglich einen Zusammenhang zwischen Ess- und Schlafgewohnheiten.

Aber die Frage bleibt immer noch, beeinflusst der Schlaf das Essverhalten oder beeinflusst das Essverhalten den Schlaf?

Den in der Zeitschrift Appitite veröffentlichten Artikel finden Sie hier

Beliebt nach Thema